Neue Ideen im Thermalsoleheilbad

Für den Winter und den Jahresanfang

Um diese Zahlen erreichen und halten zu können, sind immer wieder neue Ideen gefragt, wie beispielsweise die Kamin-Kahnfahrten auch bei Mondschein. Im Winter mit einem gemütlichen Kamin an Bord und oft noch einen Glühwein dazu die atemberaubende Natur zu genießen, ist einfach eine ganz neue Qualität und lockt dementsprechend viele Gäste. Entwicklung und Genehmigungen dazu waren nicht einfach – haben sich aber gelohnt, denn im Dezember 2024 gab es keine freien Termine mehr.

„Zeit für Achtsamkeit“ nennt sich die neueste Burger Erfindung

Ein neuer Renner scheint die „Zeit für Achtsamkeit“ zu werden, wozu einige Burger Anbieter vor allem zu Anfang des Jahres einladen. In Zeiten von Stress und Hektik sind Klangreisen mit dem Kahn, spezielle Qi Gong- und Yogakurse oder auch Massagen, sehr ansprechende Alternativen für Kurzurlaube und treffen genau den Nerv der Zeit. Das neue Programm für 2026 ist bereits in der Planung und soll auf Grund der Nachfrage noch umfangreicher werden.

Burg spielt nun in der gleichen Liga wie Baden-Baden, Bad Wildbad, Ahlbeck oder Bad Füssing, denn seit dem 8. Mai 2025 darf sich die Gemeinde offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen.

Der neue Titel löst damit die bisher sehr sperrige Bezeichnung „Staatlich anerkannter Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb“ ab und wird wohl die Gästezahlen weiter ansteigen lassen. Im Jahr 2024 verzeichnete Burg (Spreewald) 554.859 gewerbliche Übernachtungen und belegte damit den dritten Platz unter den Gemeinden in Brandenburg – nach Potsdam und Schönefeld. Denn die Gemeinde profitiert nicht nur in den Sommermonaten von touristischem Interesse, sondern verzeichnet mittlerweile auch in den Herbst- und Wintermonaten steigende Buchungszahlen. Bei den Pro Kopf-Übernachtungen liegt Burg mit 123 sogar auf Platz 1. Eine Meisterleistung von allen Beteiligten.

Einführung der digitalen GästeCard im Sommer

Um sie war lange diskutiert worden, nun kommt sie: Die digitale GästeCard für Burg. Für Anbieter bedeutet die digitale Karte eine vereinfachte Verwaltung der Kurabgaben und eine Möglichkeit, ihre Angebote direkt an Gäste kommunizieren zu können. Und die Karte gibt allen Beteiligten einen sehr präzisen Überblick darüber, welche Angebote zu welcher Jahreszeit genutzt werden. Sehr hilfreich, um neue Angebote zu entwickeln oder saisonale Angebotslücken zu schließen.

Bitte Boote um die Schleuse tragen oder Rutschen nutzen

Angestiegene Gästezahlen bedeuten auch mehr Paddelboote, mehr Müll, weniger Ruhe und eventuell weniger Wasser! Flyer, Aufkleber und Onlineangebote weisen seit einiger Zeit darauf hin, welche Regeln es im Spreewald zu beachten gibt. Wichtig auch für einheimische Paddler ist das Gebot, Boote um die Schleuse zu tragen oder die Bootsrutschen zu nutzen, statt zu schleusen. Jede Schleusung entzieht dem Spreewald Wasser und beeinflusst so negativ die Wasserstände.

Nacht der Kürbisgeister bereits am 3. Oktober

Die Nacht der Kürbisgeister mit buntem Kinderprogramm und Kürbisschnitzen, welche sonst immer an einem Samstag stattfand, ist in diesem Jahr bereits am 3. Oktober zu erleben. Und am gleichen Tag beginnt die dreitägige 300-Jahrfeier in Burg-Kauper mit jeder Menge Spaß für Groß und Klein.