Wenn das Budget eng wird, ist ein Blick auf Einsparmöglichkeiten notwendig um mit dem Einkommen besser auskommen. Hier finden Sie Hilfestellungen, die Ihr Finanzmanagement zu besseren Ergebnissen führen kann.
Kennen Sie das? Der Monat
hat kaum begonnen und schon ist fast das ganze Gehalt wieder weg. Gerade am Monatsanfang sind hohe Ausgaben für Miete, Strom oder Versicherungen fest verplant. Ein Haushaltsbuch hilft Ihnen dabei, Ihre Ausgaben zu kontrollieren und unnötige Kosten zu identifizieren. So bekommen Sie einen guten Überblick, können Ihr Budget besser einteilen und Geld sparen.
Eine Analyse der Kassenzettel bringt Klarheit. Wem das genaue Erfassen der Ein- und Ausgaben zu aufwendig ist, kann zunächst für einen Zeitraum von ein bis zwei Monaten die Kassenbons der Ausgaben für den täglichen Bedarf aufbewahren. Die gesammelten Rechnungen sollten regelmäßig kritisch analysiert werden: Han- delte es sich um eine geplante Aus- gabe oder um einen Spontankauf? War die Ausgabe notwendig oder ist sie künftig verzichtbar?
Der sogenannte Cappuccino-Faktor – beispielsweise der tägliche Kauf des Coffee to go am Bahnhof – kann über den Monat gerechnet beachtliche Summen ergeben. Die Kostenerfassung benötigt täglich etwa 10 bis 15 Minuten Zeit und macht nur Sinn, wenn die Datenerfassung auch lückenlos erfolgt. Das Smartphone ist überall dabei und deshalb gut geeignet, um Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Mittlerweile gibt es viele Haushaltsbuch-Apps, die alles viel einfacher machen und so sogar Spaß machen.
Wie viel Geld wollen Sie näch- stes Jahr für neue Schuhe, für Lebensmittel, für Versicherungen und für Freizeit ausgeben? Wissen Sie nicht? Dann wird es höchste Zeit, das zu überlegen. Wenn Sie sich keine Limits setzen, wird es für Sie schwerer werden wirklich zu sparen. Zusammen mit dem Haushaltsbuch lassen sich so un- geahnte Ergebnisse erzielen.
Viele Verbraucher zahlen Jahr für Jahr mehr für ihren Strom, als sie eigentlich müssten, einfach weil sie sich nicht die Mühe machen, die Preise zu vergleichen und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Energieanbieter ändern regelmäßig ihre Tarife und bieten oft attraktive Konditionen an, um neue Kunden zu gewinnen. Durch den Vergleich dieser Angebote können Sie einen Tarif finden, der besser zu Ihrem Verbrauchsverhalten passt und weniger kostet.
Der erste Schritt besteht darin, Ihre aktuelle Stromrechnung zu überprüfen, um Ihren derzeitigen Tarif und Ihren jährlichen Stromverbrauch zu verstehen. Mit diesen Informationen können Sie verschiedene Anbieter und deren Tarife online vergleichen. Vergleichsportale wie Check24, Verivox oder Preisvergleich.de bieten nützliche Tools an, die den Prozess einfach und transparent machen. Sobald Sie einen neuen Anbieter ausgewählt haben, übernimmt dieser in der Regel den gesamten Wechselprozess. Dies beinhaltet die Kündigung Ihres alten Vertrags und die Einrichtung des neuen Vertrages. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, plötzlich ohne Strom dazustehen – die Versorgung ist durchgehend gesichert.
Trotz der vielen Vorteile kann der Wechsel des Stromanbieters auch Herausforderungen mit sich bringen. Manche Anbieter haben beispielsweise versteckte Kosten, die in der Werbung nicht immer sofort ersichtlich sind. Es ist daher wichtig, alle Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten nachzufragen.
Klingt banal, aber es gibt genügend Personen, die noch nie eine Steuererklärung gemacht haben. Dabei gibt es in den allermeisten Fällen Geld vom Staat zurück. Falls Ihre Werbungskosten mehr als 1.000 Euro betragen, führt die Abgabe einer Steuererklärung zu einer Minderung der Steuerlast. Die 1.000-Euro-Grenze wird zum Beispiel bereits überschritten, wenn Arbeitnehmer an 230 Arbeitstagen einfach 15 Kilometer zur Arbeit pendeln. Generell gilt: Liegt Ihr Einkommen unterhalb des sogenannten Grundfreibetrages, dann zahlen Sie keine Steuern und müssen auch keine Steuererklärung abgeben. Im Steuerjahr 2023 liegt dieser Grundfreibetrag bei 10.908 Euro für Singles und 21.816 Euro für Verheiratete beziehungsweise eingetragene Lebenspartner.
WBVG Peitz Erklärung zur Barrierefreiheit
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to